Artefakte

Gegenüber den Naturalia, auf der Nordseite der Kunst- und Naturalienkammer, werden die von Menschenhand gemachten Dinge, die Artefakte, vorgestellt.
Scannen Sie den QR-Code oder folgen Sie dem Link und unternehmen Sie eine Zeitreise: Wir stellen Ihnen das Modell im Detail und die Geschichte des Salzsiedens in Halle vor.
Drechselbank, Zahnradgetriebe, Hammerwerk, Pulvermühle, Druckerpresse, Häuser und ganze Werkstätten im Modell. In diesen beiden Schränken findet sich all das, was ganz typisch für die Kunst- und Naturalienkammer in Halle ist: Das sind Anschauungsmaterialien als Modelle für die Schüler, an denen sie ihr theoretisches Wissen praktisch ausprobieren konnten.
Seit 1706 waren Missionare aus Halle für den dänischen König im südindischen Tranquebar im Einsatz, um die Malabaren, heute nennen wir sie Tamilen, zu bekehren. Neben der Missionsarbeit hatten die Emissäre auch die Aufgabe, über ihre Eindrücke nach Halle zu berichten sowie Naturalien und Artefakte hierher zu schicken. Während sich die indischen Naturalien auf viele Schränke verteilen, ist den aus Indien stammenden Artefakten ein eigener Schrank vorbehalten.
Palmblatthandschrift und Übersetzungen: Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der halleschen Missionare in Südindien.
Auf den ersten Blick eher unscheinbar, sind die Objekte in diesem Schrank für die Pietisten von größter Bedeutung gewesen. Hier sind »Heilige Sachen aus verschiedenen Religionen« zusammengetragen. Der Eckschrank war schon zu Gründlers Zeiten zu klein, um alle Objekte im Schauteil auszustellen, vieles findet sich noch im unteren Teil verborgen.
Eine Kollektion unterschiedlichster Dinge finden Sie in diesem Schrank: Vom Essgeschirr bis zu kunsthandwerklichen Gegenständen, ja sogar Lebensmittel sind hier zu sehen. Es scheint, als hätte Gründler hier alles versammelt, was nicht so richtig in die übrige Systematik der Artefaktensammlung passte.
Sind nun jene Tangutisch oder Mangalisch; ergo auch diese; Sind aber diese Kalmuckische Schriften, ergo auch jene: es wäre denn, dass Tangutisch, Mangalisch und Kalmuckisch alles einerlei wäre.
Erfahren Sie mehr über die sprach- und schreibgewandten Mitarbeiter Franckes.